Am Freitagnachmittag, den 09. September 2022, sind ca. 70 Kinder aus den Bezirken Velbert und Wuppertal, sowie ca. 30 Lehrkräfte und Begleitpersonen, in der Jugendherberge Wipperfürth eingetroffen.
Während einige sich noch in die passenden Zimmer einsortierten, waren die ersten schon auf dem Fußballplatz.
Nach dem gemeinsamen Abendessen konnten die Kinder noch ein bisschen spielen, bis es um ca. 20:30 Uhr losging zur Nachtwanderung, durch den angrenzenden Wald. Am Ende der Wanderung wurde der Tag mit einem gemeinsamen Nachtgebet mitten im Wald beendet und die Kinder sind dann nach und nach in ihren Zimmern und Betten verschwunden.
Ein Tag mit vielen Höhepunkten
Am nächsten Tag gab es ein volles Programm. Die Stadtrallye durch Wipperfürth startete für die erste Gruppe schon um neun Uhr. Ausgerüstet mit Regenjacken und vielen Fragen und Rätseln liefen sich die einzelnen Gruppen in der Innenstadt öfter über den Weg. Zwischendurch gab es eine Stärkungspause mit Trinkpäckchen und Müsliriegeln. Da es sehr ausdauernd regnete und einige Kinder doch sehr kalt und durchnässt waren, stand für sie der Abholservice bereit, sodass die jüngeren Kinder sich etwas schneller in der Jugendherberge aufwärmen konnten.
Um ca. 14.00 Uhr ging es dann gesammelt zur Turnhalle einer nahegelegenen Schule. Dort hatte die Jägerschaft Hückeswagen viele ausgestopfte Waldtiere aufgebaut, die von den Kindern begutachtet und angefasst werden durften. Auch Falkner mit drei echten Greifvögeln und Frettchen waren da, daher durften alle nur sehr leise sprechen, um die Tiere nicht zu erschrecken. Die Jäger und Falkner haben den Kindern sehr viel über das Leben und Verhalten der Vögel und der Waldtiere, aber auch über die Jagd erzählt.
Sport, Spiel und Erholung rundete den Samstag ab
Am Ende konnten die Kinder in Gruppen ein Quiz lösen und als besonderes Highlight hatten einige die Möglichkeit den kleinen Kuckuckskauz oder den Bussard mit einem Schutzhandschuh auf der Hand zu halten.
Danach freuten sich viele Kinder darauf, in der Turnhalle Brennball zu spielen. Sie halfen fleißig mit beim Auf- und Abbau der Geräte und zeigten während des Spiels großen Kampfgeist, aber auch die kleineren Kinder wurden gerne und fair in das Spiel integriert. Für die anderen ging es zurück zur Jugendherberge, wo die Betreuer tolle Bastelaktionen, Yoga und ein abwechslungsreiches Beautyprogramm vorbereitet hatten. Mit Begeisterung wurde vieles, auch von den Jungs ausprobiert. Pünktlich zum Abendessen waren alle wieder in der Jugendherberge und freuten sich über das leckere Abendessen, denn einige der Betreuer hatten gegrillt.
Als Vorbereitung für den Gottesdienst, halfen viele Kinder mit, draußen unter einem großen Baum den Altar herzustellen. Dazu wurden dicke Äste, Steinplatten und Stöcke aus dem Wald hergeschafft und zu einem Altar zusammengebaut.
Vorbereitung auf den Gottesdienst
Anschließend fand eine gemeinsame Chorprobe im Treppenhaus statt. Nach ein paar motivierenden Sätzen der beiden Dirigentinnen, schmetterten die Kinder bekannte Kinderlieder voller Begeisterung. Alle Kinder beteiligten sich! Ein Lied wurde von allen mit den dazu passenden Gebärden eingeübt.
Am nächsten Morgen wurde schon z.T. vor dem Frühstück gepackt und die Betten abgezogen. Die Zimmer mussten aufgeräumt und gefegt werden. Bei den meisten war das mit einiger Unterstützung der Betreuer noch vor Beginn des Gottesdienstes erledigt.
Gottesdienst unter freiem Himmel
Da es an dem Morgen trocken war, konnte der Gottesdienst, wie geplant, draußen vor der Jugendherberge stattfinden. Der Altarschmuck wurde noch spontan mit den am Vortag gebastelten, bunten Wurfbällen ergänzt.
Als Einstieg in den Gottesdienst führten ein paar der älteren Kinder ein, am Abend zuvor eingeübtes, Stück zum Thema Mobbing und Gemeinschaft vor. Priester Tobias Blomberg aus Solingen-Ohligs betonte im Gottesdienst, dass wir gemeinsam und mit Gottes Liebe vieles schaffen und das Böse besiegen können.
Nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen und einer Siegerehrung, ging es dann für Kinder und Betreuer, völlig erschöpft, aber glücklich wieder nach Hause.
© Bezirk Wuppertal