Am Mittwoch, 26. Juli, war die Gemeinde Elberfeld Gastgeber für Apostel Wolfgang Schug.
Gemeinsam mit den Stadtteilgemeinden Cronenberg, Vohwinkel und Hatzfeld erlebten die Gläubigen neben der Predigt des Apostels auch eine Spendung des Sakramentes „Heilige Versiegelung“ für 3 Kleinkinder; zusätzlich wurde auch noch ein Priester für die Gemeinde Cronenberg bestätigt.
Geistliche Stärkung aus alttestamentarischem Text
Apostel Schug legte seiner Predigt ein Bibelwort aus dem Propheten Hesekiel 17, Vers 24 zu Grunde:
„Und alle Bäume auf dem Felde sollen erkennen, dass ich der Herr bin: Ich erniedrige den hohen Baum und erhöhe den niedrigen; ich lasse den grünen Baum verdorren und den dürren Baum lasse ich grünen. Ich, der Herr, rede es und tue es auch.“
Während der Prophet Hesekiel im 6. Jhdt. v.Chr. den Gläubigen die Macht Gottes in intensiver Bildersprache verdeutlichte, nahm der Apostel Bezug auf unsere Gegenwart.
Machtausübung durch Menschen würde oft als Erniedrigung empfunden – im Gegensatz zur Machtausübung durch den allmächtigen Gott: Sie sei für den Gläubigen immer mit Hilfe verbunden. Auch wenn sich nicht jeder Wunsch erfüllen würde, stünde Gott doch in seiner Treue zu dem, der ihm vertraut.
Spendung der Gaben Heiligen Geistes
Nach einer Predigtzugabe durch Bischof Ulrich Götte und der Sündenvergebung richtete der Apostel sich in einer kurzen Ansprache an die verantwortlichen Eltern der kleinen Christen.
Der gemischte Chor hatte zur Einstimmung auf die Sakramentshandlung das Lied „Habe deine Lust am Herrn…“ vorgetragen. Der Apostel wies darauf hin, dass eine Voraussetzung für die geistliche Erziehung der Kinder sei, selber „Lust am Herrn“ zu haben und es den Kindern vorzuleben.
Amtsbestätigung eines Priesters
Nach der Feier des Sakramentes „Heiliges Abendmahl“ wurde Priester Piere Rinkewitz (53) in seinem Amtsauftrag für die Gemeinde Cronenberg bestätigt. Er war mit seiner Familie zugezogen und hatte bislang in der Gemeinde Solingen-Ohligs gewirkt.
Der vergrößerte gemischte Chor und einige Instrumentalisten gaben dem Abend-Gottesdienst einen festlichen musikalischen Rahmen; auch die Bezirksämter und Gemeindevorsteher des bergischen Bezirks waren zugegen.
© Bezirk Wuppertal